Als erste und einzige Praxis im Landkreis hat die Praxis Görke die memon Technologie installiert, um Kunden und Angestellte vor Elektrosmog zu schützen.
„Elektrosmog ist da. Nicht jeder spürt ihn, aber das bedeutet nicht, dass er nicht da ist“, sagt Olaf Görke. Für ihn steht die Gesundheit und Sicherheit seiner Kunden und Mitarbeiter an erster Stelle. Elektrosmog ist die Belastung des Menschen durch elektrische und magnetische Felder. Niederfrequente elektrische und magnetische Felder können kurzfristig elektrische Felder und Ströme im Körper erzeugen. Eine Dauerbelastung, die oft für uns Menschen nicht sofort und unmittelbar zu erkennen ist. Elektrosmog belastet die Gesundheit immer stärker. Nahezu verbringt jeder Mensch inzwischen 24 Stunden am Tag in WLAN- oder Mobilfunkreichweite, wodurch wir uns rund um die Uhr unter dem Einfluss elektromagnetischer Strahlenbelastung (Elektrosmog) befinden. Mit dieser permanenten Einwirkung hochfrequenter, gepulster Strahlung ist jeder Organismus auf Dauer überfordert. Nach Angaben von memon gibt es inzwischen weltweit an die 1.000 wissenschaftliche Studien, die die schädlichen biologischen Auswirkungen durch Elektrosmog wissenschaftlich belegen. Es wird für Schutz gesorgt, ohne dabei auf den Komfort moderner Technik verzichten zu müssen. Die memon Technologie, die Görke in seiner Praxis installiert hat, schützt vor dem allgegenwärtigen Strahlenstress und hilft körperlich und geistig in der Kraft zu bleiben. Sie kompensiert die negativen Auswirkungen von Elektrosmog und sorgt zudem für ein verbessertes, frisches Raumklima und weniger Feinstaub in der Atemluft.

Auf dem Heilpraktiker Kongress im September 2021 in Baden-Baden wurde Olaf Görke das erste Mal darauf aufmerksam. „Als ich es gesehen habe, wusste ich, das ist etwas für mich.“ Nicht nur Görke ist die Gesundheit wichtig. Die Firma memon hat bereits mehr als 3.000 Kunden in Baden-Württemberg ausgestattet. Die Nachfrage steigt von Tag zu Tag, da immer mehr Menschen sich der negativen Auswirkungen durch Elektrosmog – speziell durch 5G – bewusst werden. Die memon Produkte können ohne baulichen Eingriff installiert werden. Dennoch ist es empfehlenswert, für die Installation im Haus oder in der Wohnung einen Experten hinzuzuziehen, um die für den individuellen Bedarf passenden Produkte bzw. Produktvarianten sowie die richtige Dimensionierung zu ermitteln und korrekt anzubringen.
„In einem Gesundheitszentrum muss auch Gesund gearbeitet werden.“
(Olaf Görke)
Die memon Technologie funktioniert ähnlich wie die Schallaufhebung beim Noise Cancelling in einem Cockpit. Um den Schall zu neutralisieren, wird ein Gegenschall – eine Gegeninformationsquelle – erzeugt, die der des störenden Schalls entspricht.
Auf diese Weise werden über den Stromkreislauf in Räumen alle für den Menschen belastenden Informationswellen neutralisiert, doch die technischen Wellen bleiben erhalten, sodass weiterhin uneingeschränkt alle Technik genutzt werden kann – ohne negative Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Görke hat sich dafür entschieden, aufgrund wissenschaftlicher Messmethoden, die die positiven, schützenden und ausgleichenden Auswirkungen auf den Menschen und sein Lebensumfeld nachweisen. Untersuchungen belegen, dass die memon Technologie die Zellvitalität vor den Auswirkungen von Elektrosmog schützt. Wissenschaftler des Instituts für Chronopsychologie und Chronomedizin an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU) haben die Wirkung der memon Technologie auf die Mitarbeiter der Stieglbrauerei – der größten Privatbrauerei Österreichs – untersucht. Die Studienergebnisse zeigten, dass die memon Technologie eine regulierende, ausgleichende Wirkung auf den Menschen hat. Für Olaf Görke ist es wichtig, ein gesundes und schützendes Umfeld bieten zu können. „Das Thema Gesundheit inspiriert mich auf allen Wegen“, sagt Görke. Es sei zu einer persönlichen Sache geworden, da seine Teammitglieder empfindlich auf Elektrosmog reagieren. Um seine zehn Mitarbeiterinnen zu schützen und ebenfalls für die Gesundheit der Kunden zu sorgen, hat Görke die memon Technik installieren lassen. Für ihn ist es eine Technologie, die funktioniert.
Ihr Ansprechpartner in der Region ist Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik (FH) Michael Duthweiler (06348 - 95 94 18 oder 0172 - 90 79 825).